Allgemein
Als Betreiber dieser Webseite und als Unternehmen kommen wir mit Ihren personenbezogenen Daten in Kontakt. Gemeint sind alle Daten, die etwas über Sie aussagen und mit denen Sie identifiziert werden können. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen erläutern, in welcher Weise, zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage wir Ihre Daten verarbeiten.
Für die Datenverarbeitung auf dieser Website und in unserem Unternehmen ist verantwortlich:
Messerschmidt GmbH
Rotebachring 45
74564 Crailsheim
Telefon: 07951 295331
E-Mail: info@liebstueck.de
Allgemeine Hinweise
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Wenn Sie Ihre Daten auf Webseiten eingeben, Online-Bestellungen aufgeben oder E-Mails über das Internet verschicken, müssen Sie immer damit rechnen, dass unberechtigte Dritte auf Ihre Daten zugreifen. Einen vollständigen Schutz vor solchen Zugriffen gibt es nicht. Wir setzen jedoch alles daran, Ihre Daten bestmöglich zu schützen und die Sicherheitslücken zu schließen, soweit es uns möglich ist.
Ein wichtiger Schutzmechanismus ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung unserer Website, die dafür sorgt, dass Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können. Sie erkennen die Verschlüsselung an dem Schloss-Icon vor der eingegebenen Internetadresse in Ihrem Browser und daran, dass unsere Internetadresse mit https:// beginnt und nicht mit http://.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr
Besonders schutzbedürftig sind Zahlungsdaten, wie z. B. die Konto- oder Kreditkartennummer. Deshalb erfolgt auch der Zahlungsverkehr mit den gängigen Zahlungsmitteln bei uns ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
An manchen Stellen in dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie lange wir oder die Unternehmen, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten, Ihre Daten speichern. Fehlt eine solche Angabe, speichern wir Ihre Daten, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt, Sie der Datenverarbeitung widersprechen oder Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen.
Im Falle eines Widerspruchs oder Widerrufs dürfen wir Ihre Daten allerdings weiterverarbeiten, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:
Wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Fortsetzung der Datenverarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen (nur bei Widerspruch gegen die Datenverarbeitung; wenn sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, können wir keine schutzwürdigen Gründe vorbringen).
Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen (gilt nicht, wenn sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet).
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten aufzubewahren.
In diesem Fall löschen wir Ihre Daten, sobald die Voraussetzung(en) entfällt bzw. entfallen.
Datenweitergabe in die USA
Wir nutzen auf unserer Website auch Tools von Unternehmen, die Ihre Daten in die USA übermitteln und dort speichern und ggf. weiterverarbeiten. Für Sie ist das vor allem deshalb von Bedeutung, weil Ihre Daten in den USA nicht den gleichen Schutz genießen wie innerhalb der EU, wo die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt. So sind US-Unternehmen z. B. dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen gerichtlich vorgehen können. Es kann daher sein, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre Daten auf US-amerikanischen Servern zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Ihre Rechte
Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
WENN SIE IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG LESEN, DASS WIR BERECHTIGTE INTERESSEN FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN HABEN UND DIESE DESHALB AUF ART. 6 ABS. 1 SATZ 1 LIT. F) DSGVO STÜTZEN, HABEN SIE NACH ART. 21 DSGVO DAS RECHT, WIDERSPRUCH DAGEGEN EINZULEGEN. DAS GILT AUCH FÜR EIN PROFILING, DAS AUF GRUNDLAGE DER GENANNTEN VORSCHRIFT ERFOLGT. VORAUSSETZUNG IST, DASS SIE GRÜNDE FÜR DEN WIDERSPRUCH ANFÜHREN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN. EINE BEGRÜNDUNG IST NICHT ERFORDERLICH, WENN SICH DER WIDERSPRUCH GEGEN DIE NUTZUNG IHRER DATEN ZUR DIREKTWERBUNG RICHTET.
FOLGE DES WIDERSPRUCHS IST, DASS WIR IHRE DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN DÜRFEN. DAS GILT NUR DANN NICHT, WENN EINE DER FOLGENDEN VORAUSSETZUNGEN VORLIEGT:
DIE AUSNAHMEN GELTEN NICHT, WENN SICH IHR WIDERSPRUCH GEGEN DIREKTWERBUNG RICHTET ODER GEGEN EIN PROFILING, DAS MIT DIESER IN VERBINDUNG STEHT.
Weitere Rechte
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Diese erteilen Sie z. B. dadurch, dass Sie bei Online-Formularen ein entsprechendes Häkchen setzen, bevor Sie das Formular versenden, oder indem Sie bestimmte Cookies zulassen, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten. Einzige Ausnahme: Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Daten eine bestimmte Zeit lang aufzubewahren. Solche Aufbewahrungsfristen gibt es insbesondere im Steuer- und Handelsrecht.
Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen, haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes wenden, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. Das Beschwerderecht besteht neben verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, müssen wir Ihnen oder einem Dritten in einem gängigen maschinenlesbaren Format aushändigen, wenn Sie das verlangen. An einen anderen Verantwortlichen können wir die Daten nur übertragen, soweit dies technisch möglich ist.
Recht auf Datenauskunft, -löschung und -berichtigung
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben, wo die Daten herkommen, an wen wir die Daten übermitteln und zu welchem Zweck sie gespeichert werden. Sollten die Daten falsch sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO dürfen Sie verlangen, dass wir die Daten löschen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
In bestimmten Situationen können Sie nach Art. 18 DSGVO von uns verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Die Daten dürfen dann – von der Speicherung abgesehen – nur noch wie folgt verarbeitet werden:
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Situationen:
Externes Hosting
Diese Website wird extern bei PlanetHoster gehostet. Anbieter ist PlanetHoster, 4416 Louis B. Mayer, Laval (Québec) H7P 0G1, Kanada.
Die bei der Nutzung dieser Website erfassten personenbezogenen Daten werden auf den Servern von PlanetHoster verarbeitet. Hierzu können insbesondere IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, gehören.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
PlanetHoster erfüllt die Anforderungen der DSGVO und bietet Hosting-Dienste mit Rechenzentren in der EU und Kanada an. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung findest du in der Datenschutzerklärung von PlanetHoster:
https://www.planethoster.com/de/Datenschutzerklaerung
Website-Erstellung
Unsere Website wurde mit dem Baukasten-System Webflow erstellt. Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA.
Webflow speichert und verarbeitet Daten (z. B. IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Websitezugriffe), die beim Besuch dieser Website automatisch erfasst werden. Webflow fungiert dabei als technischer Dienstleister zur Darstellung der Website und zur Bereitstellung von Funktionen wie Layout, Responsive Design und Formularverarbeitung.
Die Nutzung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer technisch fehlerfreien und ansprechenden Darstellung der Website). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. zur Speicherung von Cookies oder Analyse-Tools), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln (SCC), die Webflow mit seinen Subdienstleistern abgeschlossen hat. Weitere Informationen findest du unter:
https://webflow.com/legal/privacy
Online-Shop über Shopify
Unser Online-Shop wird über die E-Commerce-Plattform Shopify betrieben. Anbieter ist die Shopify Inc., 151 O’Connor Street, Ground floor, Ottawa, ON K2P 2L8, Kanada. Für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ist die verantwortliche Stelle: Shopify International Ltd., 2nd Floor, 1-2 Victoria Buildings, Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland.
Shopify stellt uns die Online-Handelsplattform zur Verfügung, über die wir unsere Produkte verkaufen. Die im Rahmen einer Bestellung eingegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Lieferanschrift, Zahlungsinformationen) werden von Shopify verarbeitet und auf deren Servern gespeichert. Dies erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Shopify kann Daten auch auf Servern in Kanada und den USA verarbeiten. Kanada gilt gemäß Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission als sicheres Drittland i. S. d. DSGVO. Für die USA verwendet Shopify EU-Standardvertragsklauseln (SCCs), um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Shopify findest du in der Datenschutzerklärung von Shopify:
https://www.shopify.de/legal/datenschutz
Datenerfassung auf dieser Website
Verwendung von Cookies
Unsere Website platziert Cookies auf Ihrem Gerät. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, mit denen unterschiedliche Zwecke verfolgt werden. Manche Cookies sind technisch notwendig, damit die Website überhaupt funktioniert (notwendige Cookies). Andere werden benötigt, um bestimmte Aktionen oder Funktionen auf der Seite ausführen zu können (funktionale Cookies). So wäre es beispielsweise ohne Cookies nicht möglich, die Vorzüge eines Warenkorbs in einem Online-Shop zu nutzen. Wieder andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten zu analysieren oder Werbemaßnahmen zu optimieren. Wenn wir Dienstleistungen Dritter auf unserer Website nutzen, z. B. zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen, können auch diese Unternehmen Cookies auf Ihrem Gerät hinterlassen, wenn Sie die Website aufrufen (sog. Third-Party-Cookies).
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Session-Cookies werden nur für die Dauer einer Sitzung auf Ihrem Gerät gespeichert. Sobald Sie den Browser schließen, verschwinden sie also von selbst. Permanent-Cookies bleiben dagegen auf Ihrem Gerät, wenn Sie sie nicht selbst löschen. Das kann z. B. dazu führen, dass Ihr Nutzerverhalten dauerhaft analysiert wird. Sie können über die Einstellungen in Ihrem Browser Einfluss darauf nehmen, wie er mit Cookies umgeht:
Wenn Sie Cookies deaktivieren bzw. nicht zulassen, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.
Sofern wir Cookies von anderen Unternehmen oder zu Analysezwecken einsetzen, informieren wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung. Auch fragen wir diesbezüglich Ihre Einwilligung ab, wenn Sie unsere Website aufrufen.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Online-Angebote ohne technische Probleme von den Besuchern genutzt werden können und ihnen alle gewünschten Funktionen zur Verfügung stehen. Die Speicherung notwendiger und funktionaler Cookies auf Ihrem Gerät erfolgt daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Alle anderen Cookies setzen wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ein, sofern Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilen. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Haben Sie bei der Abfrage der Einwilligung in die Platzierung notwendiger und funktionaler Cookies eingewilligt, erfolgt auch die Speicherung dieser Cookies ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung.
Cookie-Einwilligung mit CookieBot
Wir verwenden auf unserer Website das Consent-Management-Tool Cookiebot der Firma Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark.
Cookiebot ermöglicht es uns, die datenschutzkonforme Einwilligung der Nutzer zur Verwendung von Cookies und Tracking-Technologien einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Beim Besuch unserer Website wird dem Nutzer ein Cookie-Banner angezeigt, über das er der Verwendung bestimmter Cookies zustimmen oder diese ablehnen kann.
Erhobene Daten:
Diese Daten werden auf Servern von Cookiebot in der EU gespeichert und nach 12 Monaten automatisch gelöscht, sofern du deine Einwilligung nicht vorher widerrufst oder erneut vergibst.
Die Speicherung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der rechtssicheren Dokumentation und Verwaltung von Einwilligungen). Sofern du der Nutzung von Cookies zustimmst, erfolgt die Verarbeitung darüber hinaus auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Cookiebot findest du unter:
https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/
Anfrage per E-Mail oder Telefon
Sie können uns per E-Mail eine Nachricht zukommen lassen oder uns anrufen.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre Nachricht sowie Ihre selbst gemachten Kontaktangaben bzw. die übermittelte Telefonnummer, um Ihre Anfrage inklusive Anschlussfragen bearbeiten zu können. Ohne Ihre Einwilligung geben wir die Daten nicht an andere Personen weiter.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:
Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Sofern Ihre Anfrage mit unserer vertraglichen Beziehung in Zusammenhang steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen ist es unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Analyse-Tools und Werbung
Wir nutzen die folgenden Tools, um das Verhalten unserer Websitebesucher zu analysieren und ihnen Werbung zu zeigen.
Google Analytics
Was ist Google Analytics?
Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens der Google Ireland Ltd.
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Google Analytics geschlossen?
Ja
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Google Analytics?
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?
Auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (https://privacy.google.com/businesses/compliance)
Wie können Sie die Datenerfassung verhindern?
Unter anderem mit einem Browser-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir sind stets daran interessiert, unser Webangebot für die Besucher unserer Website zu optimieren und Werbung optimal zu platzieren. Dabei hilft uns Google Analytics, ein Tool, welches das Verhalten der Nutzer analysiert und uns so die nötige Datenbasis für Anpassungen liefert. Über das Tool erhalten wir Informationen über die Herkunft unserer Besucher, ihre Seitenaufrufe und ihre Verweildauer auf den Seiten sowie das von ihnen verwendete Betriebssystem.
Standardverarbeitung
Um die Daten zu erfassen, setzt Google Analytics Cookies, Device-Fingerprinting oder andere Technologien zur Wiedererkennung von Nutzern ein. Die Daten werden an Server von Google in den USA übermittelt und mithilfe der ebenfalls erfassten IP-Adresse in einem Profil zusammengefasst, das Ihnen bzw. Ihrem Gerät zugeordnet werden kann.
Sie können verhindern, dass Google Ihre Daten verarbeitet, indem Sie ein Browser-Plugin installieren, das Google selbst zur Verfügung stellt: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
IP-Anonymisierung
Wir haben innerhalb von Google Analytics die Funktion „IP-Anonymisierung“ aktiviert. Für Sie bedeutet das, dass Google Ihre IP-Adresse (aus der EU bzw. dem EWR) vor der Übermittlung in die USA kürzt. Nur in Ausnahmefällen übermittelt Google die volle IP-Adresse an Server in den USA und kürzt sie erst dort.
Demografische Merkmale
Wir nutzen die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics, um den Besuchern unserer Website passende Werbeanzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. In der Folge können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen unserer Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Es ist nicht möglich, die erfassten Daten bestimmten Personen zuzuordnen.
Sie können die Funktion in den Einstellungen Ihres Google-Accounts deaktivieren.
E-Commerce-Tracking
Wir nutzen die Funktion „E-Commerce-Tracking“ von Google Analytics. So können wir das Kaufverhalten unserer Websitebesucher analysieren und unsere Online-Marketing-Kampagnen verbessern. Beim E-Commerce-Tracking werden z. B. Ihre Bestellungen, die durchschnittlichen Bestellwerte, die Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Die Daten kann Google unter einer Transaktions-ID zusammenfassen und Ihnen bzw. Ihrem Gerät zuordnen.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Auf Nutzer- und Ereignisebene gespeicherte Daten, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. Nutzer-IDs) oder Werbe-IDs verknüpft sind, löscht oder anonymisiert Google nach eigener Auskunft nach 14 Monaten (vgl. https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de).
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens zu dem Zweck, unser Webangebot und die dort platzierte Werbung zu optimieren. Die Datenverarbeitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Datenverarbeitung durch Google Analytics eingewilligt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
eCommerce und Zahlungsanbieter
Kunden- und Vertragsdaten
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wenn wir mit Ihnen einen Vertrag schließen, benötigen wir bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen. Wir erheben, verarbeiten und nutzen diese Daten nur, soweit sie erforderlich sind, um unser Rechtsverhältnis zu begründen, es inhaltlich auszugestalten oder zu ändern. Können Sie unsere Dienste nur über unsere Website in Anspruch nehmen oder werden die Dienste über die Website abgerechnet, erfassen wir auch Nutzungsdaten, sofern diese erforderlich sind, um Ihnen die Inanspruchnahme unseres Angebotes zu ermöglichen oder die in Anspruch genommene Leistung abzurechnen.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre Daten, bis unser Rechtsverhältnis endet, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Daten länger aufzubewahren.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre Daten, um den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen. Grundlage der Datenverarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Datenübermittlung bei Warenversand
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wenn Sie Waren bei uns bestellen, übermitteln wir Ihre Daten an Unternehmen, die wir mit der Lieferung beauftragen und/oder über die wir die Zahlung abwickeln. Dabei werden ausschließlich Daten übermittelt, die erforderlich sind, damit das beauftragte Unternehmen den konkreten Auftrag ausführen kann. Wenn wir darüber hinaus Daten weitergeben wollen, werden wir Ihre Einwilligung einholen. Wir geben Ihre Daten nicht zu Werbezwecken weiter.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir geben Ihre Daten weiter, um den Vertrag zu erfüllen, den wir mit Ihnen geschlossen haben. Grundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Zahlungsdienste
Damit Sie Ihre Käufe auf unserer Website bequem bezahlen können, nutzen wir den Service von Zahlungsdiensten, also externen Unternehmen, welche die Zahlungen für uns abwickeln. Welche das konkret sind, können Sie der Liste am Ende dieses Abschnitts entnehmen.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Für den Bezahlvorgang müssen Sie bestimmte personenbezogene Daten angeben, z. B. Ihren Namen, Ihre Kontoverbindung oder Kreditkartennummer. Diese Daten geben wir an den jeweiligen Zahlungsdienst weiter. Für die Transaktion selbst gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Dienste.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir geben Ihre Daten weiter, um den Vertrag zu erfüllen, den wir mit Ihnen geschlossen haben. Grundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Zudem haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Käufe möglichst schnell, komfortabel und sicher abzuwickeln. Rechtsgrundlage ist insofern auch Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Welche Zahlungsdienste nutzen wir?
Shopify Payments
Was ist Shopify Payments?
Zahlungsdiensteanbieter, der verschiedne Zahlungdienste bündelt
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Shopify Payments, 3rd Floor, Europa House, Harcourt Building, Harcourt Street, Dublin 2, Irland
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Shopify?
https://www.shopify.de/legal/datenschutz
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Shopify?
https://stripe.com/de/privacy
Google Pay
Was ist Google Pay?
Mobile-Payment-Zahlungssystem des US-amerikanischen Unternehmens Google
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Google Pay?
https://policies.google.com/privacy
Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?
Google hält sich an die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (https://privacy.google.com/businesses/compliance)
Apple Pay
Was ist Apple Pay?
Mobiler Bezahldienst der Apple Inc.
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Apple Pay?
https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/
Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?
Apple Pay hält sich an die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (vgl. https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/)
Zahlungsabwicklung über PayPal
Auf unserer Website bieten wir unter anderem die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist:
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.
22–24 Boulevard Royal,
L-2449 Luxemburg
Wenn du die Bezahlung via PayPal auswählst, werden die von dir eingegebenen Zahlungsdaten (z. B. Name, Rechnungsbetrag, Kontodaten, ggf. Adresse) an PayPal übermittelt, um die Zahlung abzuwickeln. Die Weitergabe deiner Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Vertragserfüllung) und – sofern du dich für diese Zahlungsart entscheidest – auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
PayPal behält sich für bestimmte Zahlungsmethoden (z. B. Lastschrift, Kreditkarte) eine Bonitätsprüfung vor. Zu diesem Zweck übermittelt PayPal ggf. personenbezogene Daten an Auskunfteien. Auf diese Prüfung haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch PayPal findest du in der Datenschutzerklärung von PayPal:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Datenverarbeitung auf Social Media
Was ist Social Media?
Mit Social Media meinen wir die sozialen Netzwerke, auf den wir öffentlich zugängliche Profile angelegt haben. Welche sozialen Netzwerke das konkret sind, lesen Sie weiter unten.
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Die jeweiligen Betreiberfirmen der sozialen Netzwerke. Die einzelnen Betreiber finden Sie weiter unten bei den jeweiligen Netzwerken.
Wie werden Ihre Daten verarbeitet?
Die Betreiber sozialer Netzwerke sind in der Regel dazu in der Lage, umfassende Daten über das Verhalten von Besuchern und Nutzern des Netzwerks zu erfassen und auszuwerten. Es ist uns nicht möglich, sämtliche Verarbeitungsvorgänge in den von uns genutzten sozialen Netzwerken nachzuvollziehen, weshalb ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge, die hier nicht aufgeführt sind, von den Betreibern der sozialen Netzwerke vorgenommen werden können. In den Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen der jeweiligen sozialen Netzwerke finden Sie hierzu weitere Informationen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann ausgelöst werden, indem Sie die Webseite des sozialen Netzwerks oder unsere Profilseite dort besuchen. Auch wenn Sie eine Webseite aufrufen, die bestimmte Inhalte des Netzwerks, z.B. Like- oder Share-Buttons, verwendet, können bereits Daten an die Betreiber des sozialen Netzwerks übertragen werden. Sind Sie selbst Nutzer des sozialen Netzwerks und in Ihren Nutzer-Account eingeloggt, kann Ihr Besuch unserer Profilseite vom Betreiber des sozialen Netzwerks Ihrem Account zugeordnet werden. Auch, wenn Sie selbst keinen Nutzer-Account registriert haben oder nicht eigeloggt sind, kann es sein, dass der Betreiber des Netzwerks trotzdem Ihre personenbezogenen Daten erfasst, z.B. indem Ihre IP-Adresse erfasst wird oder Cookies gesetzt werden. Mit diesen Daten können die Betreiber auf Ihr Verhalten und Ihre Interessen angepasste Nutzerprofile erstellen und Ihnen interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb des Netzwerks anzeigen. Wenn Sie registrierter Nutzer des Netzwerks sind, kann auch auf allen Geräten, auf denen Sie eingeloggt sind oder waren, die interessenbezogene Werbung angezeigt werden.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Unsere Profile in den sozialen Netzwerken sollen für eine möglichst umfassende Präsenz unseres Unternehmens im Internet sorgen. Daran haben wir als Unternehmen ein berechtigtes Interesse. Die Datenverarbeitung ist daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO rechtmäßig.
Die von den Betreibern der sozialen Netzwerke selbst vorgenommen Datenverarbeitungsvorgänge und Analysen können auf anderen Rechtsgrundlagen beruhen. Diese müssen von den Betreibern der sozialen Netzwerke angegeben werden.
Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich und wie können Sie Ihre Rechte geltend machen?
Wenn Sie eines unserer Profile in den sozialen Netzwerken besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen Netzwerks für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte grundsätzlich sowohl uns als auch dem Betreiber des jeweiligen Netzwerks gegenüber geltend machen.
Trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Betreibern der sozialen Netzwerke ist unser Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge des jeweiligen Betreibers jedoch beschränkt und richtet sich in erster Linie nach den Vorgaben des Betreibers.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wenn wir Daten über unsere Profile in den sozialen Netzwerken erfassen, werden diese von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wir haben keinen Einfluss darauf, wie lange die Betreiber der sozialen Netzwerke Ihre Daten speichern, die die Betreiber zu Ihren eigenen Zwecken erfassen. Informationen hierzu erhalten Sie direkt beim Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks, z.B. in der jeweiligen Datenschutzerklärung.
Welche Sozialen Medien nutzen wir?
Was ist Facebook?
Soziales Netzwerk
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Facebook?
https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA und andere Drittstaaten?
Auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln und Angemessenheitsbeschlüssen der Europäischen Kommission (vgl. https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381)
Was ist Instagram?
Soziales Netzwerk
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Instagram?
https://instagram.com/about/legal/privacy/
Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA und andere Drittstaaten?
Auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln und Angemessenheitsbeschlüssen der Europäischen Kommission (vgl. https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381)
Was ist Pinterest?
Visuelle Suchmaschine und Online-Pinnwand
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Pinterest?
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?
Auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (vgl. https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy#section-residents-of-the-eea)
TikTok
Was ist TikTok?
Soziales Netzwerk in Form einer Video-Plattform für Kurzvideos
Wer verarbeitet Ihre Daten?
TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei TikTok?
https://www.tiktok.com/legal/tiktok-website-cookies-policy?lang=de